Am 16. und 17. Oktober 2017 fand zum ersten Mal die Fachkonferenz "Big Data und Data Analytics - Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer" mit rund 80 Fach- und Führungskräften aus verschiedenen Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen statt. Wir danken allen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern recht herzlich für Ihre Teilnahme und rege Beteiligung an unserem Fachprogramm.
Big Data und Data Analytics - Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer
Veranstaltungsort: Mediencampus Villa Ida — Poetenweg 28 | 04155 Leipzig
Beginn: 16. Oktober 2017, 11:00 Uhr
Ende: 17. Oktober 2017, 15:00 Uhr

Jetzt vormerken für 2018 - 2. Fachkonferenz "Big Data und Data Analytics - Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer" am 09./10. Oktober 2018!
Aufgrund der positiven Resonanz und dem hohen Bedarf sich zu diesem Thema weiter untereinander auszutauschen, werden die Versicherungsforen Leipzig eine 2. Fachkonferenz "Big Data und Data Analytics" 2018 in Leipzig anbieten.
- Agenda 1. Tag
- Agenda 2. Tag
- Details
- Aussteller
- Teilnehmer
Empfang mit Begrüßungskaffee und Snacks

Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz
Dr. André Köhler – Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH
Vincent Wolff-Marting – Leiter Kompetenzteam Digitalisierung und Innovation, Versicherungsforen Leipzig GmbH

"Industrial Data Space"
Prof. Dr. Jan Jürjens – Institute for Software Technology, Universität Koblenz-Landau / Fraunhofer ISST
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Neue Datenarchitekturen und Werkzeuge rund um den Data Lake
- Data Analytics mit heterogenen Datenquellen
- Informationslogistik und Datenarchitekturen
- Datenorientierte Geschäftsmodelle und Anwendungs-Szenarien
- Datenschutzrechtliche Aspekte / Compliance & Security

"Artificial Intelligence & Machine Learning in der Versicherungswirtschaft – Neue Technologien nutzen, um Mehrwerte für den Kunden zu schaffen"
Monica Epple – Head Digital & Smart Analytics EMEA / DIRECTOR / Information Technology, Swiss RE Management Ltd.
Dr. Ermir Qeli – Head of Modeling, EMEA Swiss RE Management Ltd.
Der Vortrag wird nicht veröffentlicht.
Themenschwerpunkte
- Kurzportrait Swiss Re
- Business Case für einen Rückversicherer – warum die Swiss Re in Analytics investiert
- Was wir unter Artificial Intelligence und Machine Learning verstehen
- Anwendungsfälle
- Zusammenfassung & Ausblick
Mittagessen

"Smart Data bei der Versicherungskammer Bayern"
Dr. Shivaji Dasgupta – Head of Big-Data & Analytics, Versicherungskammer Bayern
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Nutzen von Smart Data für Versicherungen
- Aufbau einer Smart Data Plattform auf Basis Hadoop
- Nutzung von Analytics Tools
- Anwendungsfälle auf Basis Smart Data
- Nächste Schritte

"InsurTech als Chance: Mehr Daten mit weniger Aufwand erfolgreich nutzen"
Andreas Mökesch – Senior Sales Engineer, MarkLogic (Germany) GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- InsurTechs sind kein kurzlebiges Phänomen. Der Markt wächst
- Durch mögliche Kosteneinsparungen, Transparenz und eine erhöhte Effizienz sollen InsurTech‘s dazu beitragen, das Versicherungsgeschäft näher an den Kunden heran zu bringen
- Ein erfolgreicher Zusammenschluss von Versicherungsgesellschaft und InsureTech vor allem an den Kundenschnittstellen, bei dem InsureTechs Technologie zur Vermittlung oder Analyse von Versicherungsdaten zur Verfügung stellen, ist besonders oft im Fokus.
- Durch die geschickte Auswertung relevanter Kundendaten werden für Versicherer Risiken minimiert und maßgeschneiderte Versicherungsangebote für die Kunden bereitgestellt.
- Herr Mökesch wird Ihnen anhand eines Praxisbeispiels zeigen, wie Sie mit der Nutzung agiler Technologien „Mehr Daten mit weniger Aufwand erfolgreich nutzen“ können.

Elevator Pitch
Frank Seidel, msg systems ag
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Kaffeepause

"Wert mit Smart Data generieren - Schadensfälle intelligent analysieren"
Klaus Reichenberger – Geschäftsführer, intelligent views gmbh
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Neue Daten, neue Fragestellungen, neue Herausforderungen
- Analyse unstrukturierter Texte am Beispiel von Schadensfällen
- Wert schaffen durch Vernetzung von Metadaten
- Weitere Anwendungen: Compliance, Kundenprofile

Podiumsdiskussion
Dr. André Köhler und Vincent Wolff-Marting
(Moderation)
Ende des ersten Konferenztages
Bus Shuttle in die Leipziger Innenstadt
Begrüßung und kurze Einführung in den zweiten Konferenztag

"Rechtskonforme Nutzung von Big Data und Data Analytics für Versicherer"
Karsten U. Bartels LL.M. – Vorstandsmitglied, Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) & Rechtsanwalt, HK2 Rechtsanwälte
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.

"Data-driven Innovation – Wie man den Big-Data-Schatz in großen Organisationen hebt und nutzt"
Johannes Plenio – Senior IT Architect / Big Data & Analytics, Munich Re
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.

"Data Lakes als Basis für komplexe Multi Model-CAT-Modellierung"
Fridtjof Detlefs – Head Insurance Practice - Continental Europe, Tata Consultancy Services Deutschland GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
Bei unseren Kunden setzt sich die Nutzung unterschiedlicher Risiko-Modelle und die Verschmelzung der jeweiligen Resultate zu einem Gesamtbild zunehmend als Best Practice durch, Allerdings stellen die proprietären Datenstrukturen der Modellanbieter unsere Kunden vor große Hürden und erschweren den Wechsel zwischen Modellen.
Der TCS-Ansatz besteht in der Speicherung von Risikodaten aus unterschiedlichsten Quellen in einem Data Lake mit einem gemeinsamen, kanonischen CAT-Datenmodell. Dieses erlaubt Underwritern, Szenarien mit mehreren Modellen durchzuspielen und mittels “Mischmodellen” eine bessere Risikobeurteilung zu erzielen.
Kaffeepause

"Big Data, KI und Gebäudeversicherung"
Sven Jantzen – Geschäftsführer, SkenData GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.

"Logical Data Warehouse: the next generation of data integration"
Dr. Salvatore Raunich – CTO, Data Virtuality GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Agile data integration approaches for digital business
- How to get the 360 degree customer view
- How to bring your digital marketing efforts to next level
World Café
Die Teilnehmer werden in Arbeitsgruppen eingeteilt. Die jeweiligen Gruppenleiter unterstützen beim Problemlösungsprozess und helfen neue Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmer bestimmen selbst das Tempo und die Tiefe der Diskussion und sind frei in ihrer Kreativität. Jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit an allen Themen mitzuwirken, zu diskutieren und die eigne Expertise einzubinden. Im Nachgang erhalten alle Teilnehmer eine Dokumentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Mittagessen
Ende des zweiten Konferenztages
Themenschwerpunkte:
- Strategien für Big Data und Data Analytics
- Umgang mit schwierigen Daten: Echtzeit, Fuzzy, unstrukturiert
- Berichte aus aktuellen Umsetzungsprojekten
- Neue Anwendungsfälle für Analytik in Versicherungen
- Ökosysteme und Plattformen zur Umsetzung
- Automatisierung von Entscheidungsprozessen
- Data Warehouse vs. Data Lake
Zielgruppe:
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen:
- Big Data, Analytik, DWH
- Fachbereiche, insb. Vertrieb und Schaden
- IT
- Marketing
- Produktmanagement
Veranstaltungsleitung

Fachliche Leitung

