Am 09./10. Oktober 2018 führten wir unsere Fachkonferenz "Big Data und Data Analytics" zum zweiten Mal erfolgreich in Leipzig durch. Knapp 50 Teilnehmer haben an zwei Veranstaltungstagen die Gelegenheit genutzt, um über Herausforderungen und neue Ansätze bzgl Big Data und Data Analytics zu diskutieren.
Big Data und Data Analytics – Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer
Veranstaltungsort: LF Gruppe — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 09. Oktober 2018, 10:00 Uhr
Ende: 10. Oktober 2018, 15:30 Uhr

Wir danken allen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern herzlich für ihr Kommen und die rege Teilnahme an den Diskussionen. Sie haben erheblich dazu beigetragen, dass diese zwei Tage für alle Beteiligten einen Mehrwert zum Thema Big Data geboten haben und der Netzwerkgedanke über beide Tage intensiv gelebt wurde.
Schon heute möchten wir Sie zur 3. Fachkonferenz Big Data und Data Analytics einladen: Sie findet am 8./9. Oktober 2019 in Leipzig statt.
Sie können sich vorstellen, hier einen Beitrag für die Agenda zu leisten? Kommen Sie gern auf uns zu! Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
- Agenda 1. Tag
- Agenda 2. Tag
- Details
- Aussteller
- Teilnehmer
Empfang mit kleinem Snack und Kaffee

Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Dr. André Köhler – Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH
Vincent Wolff-Marting – Leiter Kompetenzteam Digitalisierung und Innovation, Versicherungsforen Leipzig GmbH

Wertschöpfung aus Daten: Die Rolle(n) der IT – zwischen Treiber und Befähiger
Dr. Tobias Rump – Head of IT Cross-Functional Systems & Data Analytics, Zurich Gruppe Deutschland, Zurich Service GmbH
Vortrag wird nicht veröffentlicht
Themenschwerpunkte
- Vorstellung der Handlungsfelder der Transformation (Organisation, Technologie, Mitarbeiter) und des Vorgehensmodells hin zum datengetriebenen Versicherer
- Fragestellung: Welche Rolle kann, muss und darf die IT in dieser Transformation und im späteren Betriebsmodell übernehmen?
- Konkrete Use Cases entlang der Wertschöpfungskette innerhalb der Zurich Versicherung
- Lessons Learned

Digitalisierung als Effizienzhebel in der Versicherung: Fokus, Benchmarking und Expertenwissen
Dr. Jörg Reinnarth – Geschäftsführer, Cintellic GmbH
Tommy Wiegand – Leiter Digitalisierung & Unternehmensentwicklung, AllSecur Deutschland AG / Allianz Deutschland AG
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Mittagspause

Anwendungsgebiete für Advanced Analytics in Schaden
Christoph Eichel – Leiter Analytik und Steuerung Schaden, AXA Konzern AG
Vortrag wird nicht veröffentlicht
Themenschwerpunkte
- Herausforderungen und Chancen bei der Analyse von Schadendaten
- Konkrete Use-Cases

Der Einsatz von modernen KI-Technologien in der automatisierten Schadenbearbeitung
Dr. Antje Fitzner – Data Scientist, Eucon Digital GmbH
Vortrag wird nicht veröffentlicht
Themenschwerpunkte
- Die digitale Transformation definiert die Chancen und Risiken der Versicherungsbranche neu. Vor allem das Schadenmanagement als Schnittstelle zum Kunden bietet Möglichkeiten zur Verbesserung der Customer Experi-ence. Die Wertschöpfungsprozesse von morgen sind durchgängig digitalisiert und intelligent vernetzt. Mithilfe neuer Technologien lässt sich die Abwicklung von Schäden beschleunigen und optimieren. Versicherer haben damit ein wirksames Instrument, um Kosten zu senken und Erträge zu optimieren, aber vor allem ein echtes Ar-gument, um die Kundenbeziehung zu verbessern. Kunden erwarten bei der Schadenabwicklung einfache, durch-gängig digitalisierte und vernetzte Prozesse, so wie sie es bereits von Amazon oder Zalando gewohnt sind.
- Die Herausforderung: Die bisherige Bearbeitung von komplexen Versicherungsschäden ist hochgradig manuell, damit fehleranfällig, langwierig und nicht skalierbar. Dokumente zur Regulierung von Schadenvorgängen sind vielfältig, werden manuell gesichtet, getrennt und zur weiteren Verarbeitung an entsprechende Mitarbeiter ver-teilt. Die End-to-End-Automatisierung ist für Versicherer eine wichtige Herausforderung. Ziel dieses Projektes war es, Versicherer mithilfe von automatisierten Prozessen und einem durchgängig digitalisierten Schadenma-nagement dabei zu unterstützen, ihre Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und die Servicequalität zu erhöhen.
- Die Lösung: Wir digitalisieren die Schadenfälle unabhängig von Eingangskanal (Brief, E-Mail, strukturierte Daten etc.), Dokumentenart (XML, PDF, Office, etc.) oder Schadenkategorie (Leitungswasser, Sturm etc.). Mithilfe von KI klassifizieren wir die Vorgänge und die Maschine entscheidet, ob ein Beleg automatisiert reguliert oder durch spezialisierte Experten begutachtet werden sollte. So kann ein größtmögliches Schadenvolumen automatisiert in Dunkelverarbeitung abgewickelt und unmittelbar vom Versicherer reguliert werden. Die Daten werden strukturiert erfasst und zur Steuerung der Prozesse und für Managemententscheidungen herangezogen. Bestehende Prozesse im Sachschadenmanagement wurden so komplett neu aufgesetzt und gestaltet. Aufgrund der Komplexität wurde auf agile Methoden gesetzt. Im Sinne des Scrum waren die Mitglieder des Entwicklungsteams für einzelne Projektschritte selbst verantwortlich. Hierdurch konnte der 'Entrepreneurial Spirit' jedes Einzelnen geweckt und ein selbständiges Denken und Handeln sichergestellt werden.
- Das Ergebnis: Mithilfe Scrum-basierter Entwicklung und moderner Technologien wie Cloud und KI konnten wir die Doku-mentenklassifizierung und -verarbeitung automatisieren und zugleich über die gesamten Operations-Bereiche entschei-dende Wertschöpfungspotenziale realisieren. Davon profitieren unsere Kunden zu denen die Top-Versicherer in Deutsch-land gehören. Der neue Prozess erhöht Ertrag, Effizienz und und Kundenzufriedenheit und bietet durch die einfache Im-plementierung einen sofortigen ROI.

Data Science with Dataiku - How to win over the Insurance Market one Dataset at a time!
Marcel Boldt – Solution Architect, Dataiku
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
Im Vergleich mit Internetgiganten und disruptiven Fin-Tech-Startups sind traditionelle Banken und Versicherer bei der Nutzung von Data Science und ML Algorithmen konservativ aufgestellt. Dabei verfügen sie über einzigartige Ressourcen zur Umsetzung einer erfolgreichen Wettbewerbsstrategie. Viele Führungskräfte wissen bereits, dass Datenressourcen der traditionellen Versicherungsindustrie - Zugang zu Kunden in Verbindung mit tiefer Marktkenntnis und historischen Marktdaten - potentiell einen großen Wettbewerbsvorteil darstellen. Im Kontext mit bereits vorhandenen Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Statistik können sich Wissen und Branchenerfahrung als eine solide Basis für eine Umsetzung einer KI-Strategie und zur Entwicklung von datengetriebenen Produkten für den Versicherungsmarkt erweisen. Zur erfolgreichen Implementation müssen Fachkräfte, Daten, neue Werkzeuge und neue Sicherheitsaspekte zielführend kombiniert werden: Im Versicherungssektor sind “Data Labs” oft der erste Schritt in einem langen Prozess zur Transformation der Organisation hin zu einem datengetriebenen Geschäftsmodell.
Kaffeepause

Data Driven Customer Experience: Learnings and Insights from Large Scale Transformations
Marcel Kling – Director, Program Lead Personalization Program SMILE Lufthansa, Deutsche Lufthansa AG
Vortrag wird nicht veröffentlicht
Themenschwerpunkte
- Why do we need Data?
Drivers that change Businesses worldwide - How can we respond?
What the Customer deserves and how to succeed. - What have we learned so far?
Data-driven and design-driven approaches, collaboration and way of working

Interaktiver Workshop
Dr. André Köhler – Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH
Vincent Wolff-Marting – Leiter Kompetenzteam Digitalisierung und Innovation, Versicherungsforen Leipzig GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Ende des ersten Veranstaltungstages
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Cafe Madrid
(Klostergasse 3-5 | 04109 Leipzig | www.cafe-madrid.de )
Empfang mit kleinem Snack und Kaffee

Big Data im Recht – Datenzuordnung und Datenqualität
Philip Bitter – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Zivilrechtliche Abteilung Universität Münster
Vortrag wird nicht veröffentlicht

Mobile App für Underwriter bei der Hannover Rück: 360-Grad-Sicht auf die Kunden mit MicroStrategy
Georg Berndmeyer – Senior Coordinator Information Technology, Hannover Rück SE
Miklos Matuska – Account Executive, MicroStrategy Deutschland GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.

Elevator Pitch: Automatisierte Übersetzung für den Versicherungsbereich
Christine Bruckner – Language Technology Consultant, CrossLang N.V.
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Kaffeepause

Deep Risk Analytics – Versicherungsrisiken extrahieren aus weltweiten Datenströmen in Echtzeit
André Rauschert – Head of Digital Business Processes, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Vortrag wird nicht veröffentlicht
Themenschwerpunkte
- Erläuterung des Forschungsprojektes iTESA
- Krisen der heutigen Zeit und deren Monitoringmöglichkeiten
- Semantik und Sprachen
- Ergebnisse und Präsentation der WorldRiskMap von Fraunhofer

Smart Data als Grundlage eines umfassenden Customer Engagements
Ralf Krämer – Senior Account Manager, Pitney Bowes Deutschland GmbH
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Themenschwerpunkte
- Eine verlässliche und aktuelle Datenbasis ist die Grundlage für ein erfolgreiches Customer Experience Management, denn Kunden verlangen mehr denn je nach individuellen, relevanten Informationen und einer persönlichen Ansprache.
- Die Multi-Channel-Kundenkommunikation von heute ist weitestgehend datengetrieben und automatisiert, aber auch gleichzeitig personalisiert und kontextrelevant.
- Um den Kunden kontextrelevant bedienen zu können ist es notwendig, sehr große Mengen an Daten (strukturiert und unstrukturiert) in geeigneter Art und Weise zu erfassen und zu analysieren. Big Data bietet hierfür geeignete Konzepte.

Produktmanagement der Zukunft – Erfahrungen mit Advanced Analytics aus fachlicher Sicht
Dr. Dirk Höring – Leiter Produktmanagement Privat SHUK, HDI Versicherung AG
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.
Mittagspause

Anwendungsbeispiele von advanced analytics und Impact auf Entscheidungsprozesse in der Techniker Krankenkasse
Dr. med. Torsten Hecke MPH – Leiter Analytics & Insights, Techniker Krankenkasse
Weiterlesen Geschütztes Dokument:Sie müssen sich zunächst mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen.

GoDeep: Plattform für Digitalisierung@Gothaer
Dr. Gerd Börker – Data & Integration Services, Gothaer Systems GmbH
Vortrag wird nicht veröffentlicht
Themenschwerpunkte
- GoDeep: Die Data Warehouse und Digitalisierungs-Strategie der Gothaer Versicherung
- Implementierung mit SAP HANA
- Erfahrungen mit agiler Entwicklung / Ergebnisse

Zusammenfassung
Dr. André Köhler – Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH
Vincent Wolff-Marting – Leiter Kompetenzteam Digitalisierung und Innovation, Versicherungsforen Leipzig GmbH
Ende der Veranstaltung
Themenschwerpunkte:
- Strategien für Big Data und Berichte aus Umsetzungs-projekten
- Ökosysteme und Plattformen zur Umsetzung
- Umgang mit schwierigen Daten: ?Echtzeit, Fuzzy, unstrukturiert
- Neue Anwendungsfälle für Analytik in Versicherungen
- Automatisierung von Entscheidungsprozessen
Zielgruppe:
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Fachabteilungen von Versicherungs-unternehmen, insbesondere aus den Bereichen
- Big Data, Analytik, DWH,
- Fachbereiche, insb. Vertrieb und Schaden,
- Marketing,
- IT und
- Produktmanagement
von Versicherungsunternehmen, sowie an interessierte Mitarbeiter weiterer Fachabteilungen.
Veranstaltungsleitung

Fachliche Leitung

